Allgemeine Informationen

Das „Praktische Jahr“ (PJ) bildet den abschließenden Abschnitt des Medizinstudiums, in dem die praktische Ausbildung am Krankenbett im Mittelpunkt steht. Während dieser Phase werden die in den vorherigen Semestern erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten weiter vertieft und gefestigt.

Das Praktische Jahr umfasst eine zusammenhängende praktische Ausbildung von drei Tertialen (insges. 48 Wochen). Die Ausbildung erfolgt in den Pflichtfächern Innere Medizin und Chirurgie sowie in einem anerkannten Wahlfach – mit einer Dauer von jeweils 16 Wochen pro Tertial. Die Fächerreihenfolge kann freigewählt werden und obliegt keiner vorgegeben Struktur. Eine Ausnahme bildet das Wahlfach der Allgemeinmedizin. Hier muss das Tertial der Inneren Medizin bereits abgeschlossen sein, bevor das Wahlfach der Allgemeinmedizin angetreten werden kann.  Die PJ-Tertiale können bundesweit an einem Universitätsklinikum, einem anerkannten akademischen Lehrkrankenhaus oder einer anerkannten akademischen Lehrpraxis durchgeführt werden. Der PJ-Beginn sowie das PJ-Ende sind bundesweit einheitlich festgelegt und gelten als verbindlich. Nach erfolgreicher abgeschlossener M2-Prüfung kann das PJ im Mai oder im November angetreten werden. Der erste Tertial startet jeweils am 3. Montag des Monats